AV-Glossar
  • Absorber

    Absorber werden eingesetzt, um eine optimale Raumakustik zu erzielen. Siehe auch: Membranabsorber.

  • Aktivlautsprecher

    Ein Aktivlautsprecher hat, anders als ein regulärer Lautsprecher (Passivbox), einen integrierten internen Verstärker.

  • Amp

    Das Kürzel steht in der Audiotechnik für Amplifier und meint Audioverstärker.

  • Android

    Android [ˈændɹɔɪd ] (von englisch  android Androide , von altgriechisch  ἀνήρ Mann und εἶδος Gestalt) ist sowohl ein Betriebssystem  als auch eine Software-Plattform  für mobile Geräte wie Smartphones  ...

    Detailseite

  • Augmented Reality

    (AR) Deutsch: erweiterte Realität. Die reale Darstellung bzw. Wahrnehmung wird durch virtuelle computergestützte Bilder (seltener auch andere Sinneseindrücke) und Informationen überlagert. Dies kann z. B. durch Datenbrillen realisiert werden. Sie kommt in der Medientechnik z. B. in Ausstellungen oder in Designabteilungen zum Einsatz.

  • Aspect Ratio

    Deutsch: Seitenverhältnis. Hier versteht man das Verhältnis von mindestens zwei unterschiedlich langen Seiten eines Displays/einer Projektion. Relevant ist es z. B. beim Abspielen von verschiedenen Inhalten auf einer Medienwand.

  • Audiokonferenzsystem

    Audiokonferenzsysteme beinhalten u. a. Beschallungskomponenten wie Sprechstellen und Audiozentralen etc. und ggf. auch Dolmetschertechnik sowie Technik zur Aufnahme und Weiterverarbeitung.

  • Audionetzwerk

    Dabei geht es um die Verteilung und den Transport von Audiodatenmengen über ein Netzwerk, was mittels unterschiedlichster Geräte und Technologien diverser Hersteller möglich ist. Eingesetzt werden solche Netzwerke z. B. für Live-Echtzeit-Anwendungen.

  • AV-over-IP

    Gemeint ist die Übertragung von AV-Signalen (Audio-/ Video Signalen) über ein internetbasiertes Netzwerk (IP Netzwerk). Siehe auch Video-over-IP.

  • AV-Signalmanagement

    Kurzform für Audio-/Video-Signalmanagement. Damit ist die Gesamtheit von Hardware und Software gemeint, die für eine professionelle Infrastruktur und Verwaltung von Leitungen und Signalen sorgt, wenn mehrere Geräte, Schnittstellen und Ausgänge gleichzeitig bedient werden sollen.

  • AV-Technik

    Überbegriff für audio-visuelle Technik, also generell Technik, die sich mit der Erzeugung, Verteilung und Wiedergabe von Bild und Ton befasst.

  • Baffel

    Baffeln sind Deckenplatten, die meist (nachträglich) zur Dämpfung des Schalls und Verbesserung der Raumakustik vertikal an der Raumdecke installiert werden können. Sie stellen eine Alternative zu abgehängten Deckenkonstruktionen dar. Durch die Material-, Farb- und Formenvielfalt können sie zu einer besonderen, architektonischen Design- und Akustiklösung im Raum werden.

  • Beamer

    Damit meinen AV-Fachleute nicht den Scheinwerfer, sondern den Daten/Video-Projektor zur Wiedergabe von Bewegtbildern und Präsentationen.

  • Bildauflösung

    Detailseite

  • Blending (auch Edge Blending)

    Das Blending (engl. to blend = mischen) ist eine spezielle Überblendtechnik, die beispielsweise bei Panoramaprojektionen mit zwei oder mehr Projektoren zum Einsatz kommt. Durch das Blending, meist schon als Software in professionellen Projektoren integriert, wird der nahtlose Übergang mehrerer Projektionsbilder ermöglicht, um ein einheitliches, zusammenhängendes Bild zu erhalten.

  • BYOD

    BYOD steht für Bring Your Own Device und bezeichnet die Möglichkeit, beliebige (private) Quellen wie Laptops, Tablets und Smartphones in ein bestehendes Netzwerk einzubinden, um Inhalte abzurufen, zu präsentieren oder zu teilen. Auch im Ausstellungszusammenhang spielt BYOD zunehmend eine Rolle.

  • CCTV

    Die Abkürzung steht im Englischen für Closed Circuit Television, womit Überwachungskamera-Systeme gemeint sind.

  • Codec

    Ein Codec ist ein Verfahren, um digitale Daten und Signale zu kodieren und zu dekodieren, z. B. eine MPEG-4-Datei zu einer MOV-Datei.

  • Collaboration

    Collaboration beinhaltet die vernetzte Zusammenarbeit verschiedener Nutzergruppen über digitale Netzwerke. Dazu zählen z. B. Onlinemeetings, Webkonferenzen und Co-Editing, bei dem die Anwender auf eine gemeinsame Dokumentenablage zugreifen können.

  • DALI

    DALI steht im Bereich der Lichtsteuerung für Digital Addressable Lighting Interface. Es handelt sich um einen von der Lichtindustrie definierten Schnittstellenstandard für Lichtsteuerungslösungen, der für Planer, Architekten und Anwender die Kompatibilität der DALI konformen Geräte unterschiedlicher Hersteller sicherstellen soll.

  • dB

    dB, auch dB(A), die Kurzform für Dezibel, beschreibt als Verhältniszahl den Geräuschpegel bzw. die Lautstärke.

  • Diffusor

    Diffusoren in der Raumakustik sind Bauelemente die zur Optimierung der Raumakustik eingesetzt werden. Sie sollen die negativen Elemente des Schalls vermindern, indem sie die Schallwellen zerstreuen.

  • Diffusität

    Die Diffusität, auch Schalldiffusität genannt, beschreibt den Grad der Zerstreuung/Verteilung des reflektierenden Schalls im Raum über die Zeit. Eine höhere Diffusität kann beispielsweise, um z. B. den Raum scheinbar größer wirken zu lassen, durch den Einsatz von Diffusoren und die Lenkung der Schallwellen erreicht werden oder auch künstlich durch Halleffekte aus Lautsprechern.

  • Digital Signage

    Digital Signage („digitale Beschilderung“) beschreibt die Verbreitung von Werbe- und Informationsinhalten auf digitalen Wiedergabemedien, wie „elektronische Plakate“ (siehe Display, Large Format Display, Videowänden oder seltener als Großbildprojektion) in öffentlichen Bereichen, Geschäften (Instore Marketing), als digitale Türbeschilderung oder in Form von Informationssäulen. Digital Signage ist häufig an Bahnhöfen und Flughäfen zu finden.

  • DLP

    Engl. Digital Light Prozessing. DLP ist eine Marke und Projektionstechnik, die z. B. im professionellen Präsentationsbereich in unterschiedlichen Videoprojektoren und 3D-Projektoren eingesetzt wird.

  • DMX

    Die engl. Abkürzung DMX steht für Digital Multiplex, ein Begriff aus der Lichttechnik, der für ein digitales Steuerungsprotokoll in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik steht. Beim Einsatz von intelligenter Beleuchtung, nicht nur im professionellen Bühnenbereich, sondern auch in Bürogebäuden und Wohnhäusern, können über DMX beispielsweise Lichteffekte wie Helligkeit oder Lichtfarbe/ Farbtemperatur gesteuert werden.

  • Dome-Kamera

    Eine Domekamera ist eine Videokamera, die in ein kuppelförmiges Gehäuse integriert ist. Eingesetzt werden Domekameras zum Beispiel in Videoüberwachungssystemen oder bei Präsentationen.

  • Doppelbespielung

    Die Doppelbespielung einer Projektionsfläche erfolgt z. B. durch zwei Projektoren, die übereinander angebracht werden, auch twin stack genannt. Dadurch wird die Helligkeit bzw. die Lumenanzahl (Lichtstrom) des projizierten Bilds/ Videos verbessert und damit die sichtbare Bildqualität für den Betrachter erhöht.

  • DSP

    Ein DSP (Kurzform für engl. digital signal processor) bearbeitet kontinuierlich digitale Signale, z. B. Audio- oder Videosignale. Digitale Signalprozessoren finden beispielsweise in Mischpulten oder Lautsprechern Anwendung, um eine optimale Tonqualität sicherzustellen.

  • DVI

    DVI (Digital Visual Interface) ist eine elektronische Schnittstelle zur Übertragung von Videodaten, entwickelt von der Digital Display Working Group (DDWG). DVI entwickelte sich zu einem Standard für den Anschluss von TFT-Monitoren an die Grafikkarte eines Computers. Es gibt Fernseher, die über einen DVI-Eingang Signale von digitalen Quellen, etwa Computer oder DVD-Player, verarbeiten. In der Unterhaltungselektronik ist die HDMI-Schnittstelle wesentlich weiter verbreitet.

  • Echo Cancelling

    Bei Audio-Telekonferenzen hört man normalerweise das Echo der eigenen Stimme über die Lautsprecher auf der entfernten Gegenseite. Die kann durch elektronisches „Echo Cancelling“ eliminiert werden.

  • Elektroakustik

    Detailseite

  • Equalizer

    Geräte, die die Entzerrung von Tonfrequenzen übernehmen und die Raumakustik verbessern können.

  • Fassadenprojektion

    Eine nächtliche Projektion mit mehreren extrem leuchtstarken Projektoren, z. B. auf eine Firmengebäudefassade, Schlossfassade, Hochhausfassade, meist mit Audio-/ Klangunterstützung. Die Fassade kann z. B. mit Farben, Videos oder Logos zum Leben erweckt werden, der Content wird mit spezieller Video-Mapping bzw. 3D-Mapping Software realisiert.

  • Flachlautsprecher

    Flache Bauweise von Lautsprechern, die sich besonders in der Architektur als platzsparende Lösung und durch schlichtes Design im Raum anbieten.

    Detailseite

  • Flatterecho

    Ein Flatterecho entsteht v. a. in großen Räumen, in denen sich der Schall zwischen zwei (parallelen) Flächen reflektierend ausbreitet. Das Flatterecho wird vor allem in Räumen mit Ton-, Musik- oder Sprachübertragung als störend empfunden. Es kann durch eine geeignete Raumgestaltung (z. B. Absorber, Diffusoren) vermieden werden, damit die Nachhallzeit des Flatterechos unter der Nachhallzeit des gesamten Raums liegt.

  • Full HD

    HD steht für „High Definition“, also hohe Bildauflösung. „Full HD“ bedeutet, dass ein HDTV-fähiges Gerät (Projektor, Large Format Display, Videoübertragungstechnik, DVDPlayer, Videokamera, Set-Top-Box etc.) eine HD-Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln (2K oder 2,07 Megapixel) aus – geben oder aufzeichnen kann. HDTV sollte nicht mit dem Bildformat 16:9 beim digitalen Fernsehen (DTV, in Europa im DVB-Standard) oder dem digitalen terrestrischen Fernsehen (DTTV, in Europa DVB-T) verwechselt werden.

  • H.264

    Hocheffizientes Videokompressionsverfahren.

    Detailseite

  • Halligkeit, hallig

    Mit Halligkeit wird die (subjektive) Wahrnehmung der durch den Raum erzeugten Abklingvorgänge beschrieben. Sie führt zu zeitlicher Durchmischung und Klangverschmelzung. Bei plötzlicher Unterbrechung der Schallanregung, z. B. Ende eines Musikstücks, wird Halligkeit als „Nachhalldauer“ (subjektive Nachhallzeit) wahrgenommen. Im Gegensatz zur (objektiven) Nachhallzeit ist die Nachhalldauer stark vom Pegel der Anregung abhängig. Ein großer Raum, in dem in großer Entfernung vom Zuhörer eine Schallquelle wirkt, wird als „hallig“ empfunden.

  • HDBaseT

    HDBaseT ist eine Technologie zur Übertragung von umkomprimierten hochauflösenden digitalen AV-Signalen und eine Erweiterung von HDMI. Neben Audio- und Videosignalen werden auch Datensignale und Stromversorgung bis 100 Watt übertragen. Alle Signale lassen sich über ein Cat.6-Kabel bis zu 100 m übertragen

    Detailseite

  • HD

    Siehe  Full HD.

  • HDMI

    HDMI (High Definition Multimedia Interface) ist eine seit Mitte 2003 entwickelte Schnittstelle für die digitale Bild- und Ton-Übertragung. Ursprünglich für die Unterhaltungselektronik entwickelt, wird sie seit Jahren vermehrt bei professionellen gewerblichen Audio-/Videoübertragungen eingesetzt. HDMI vereinheitlicht existierende Verfahren, kann eine höhere Qualität erzeugen und hat außerdem ein zusammenhängendes Kopierschutzkonzept (DRM). Die aktuelle HDMI-Version ist 2.0a. HDMI ist eine Weiterentwicklung von DVI.

  • Head-Mounted Display

    Ein Head-Mounted-Display (kurz: HMD) ist ein auf dem Kopf getragenes bzw. auf einen Helm montiertes Display, das Bilder nahe am Auge präsentiert oder direkt auf die Netzhaut projiziert. Beispiele sind: Helmet-Mounted Displays, Videobrillen, Virtual-Reality Brillen (VR-Brillen), Augmented-Reality Brillen (AR-Brillen, Datenbrillen).

  • Hörsamkeit

    Der Begriff Hörsamkeit beschreibt die Wirkung der Raumakustik bei Sprach- oder Musikdarbietungen auf den Hörenden. Die Hörsamkeit ist eine schwankende Größe deren Urteil sich aus mehreren Aspekten zusammensetzt, darunter auch das subjektive menschliche Empfinden. Eine gute Hörsamkeit ist beispielsweise die Sicherstellung einer guten Sprachqualität auf allen Rängen im Theater. In DIN 18041:2016-03 wurde die „Hörsamkeit in Räumen“ in eine Norm gefasst.

  • 4K

    4K wird häufig (nur) als Verdoppelung der vertikalen und horizontalen (Full) HD-Auflösung 1.080 × 1.920 definiert, also 2.160 Bildpunkte vertikal und 3.840 Bildpunkte horizontal. Die Zahl der Bildpunkte ist somit viermal höher als bei Full HD, weswegen sie auch mit Quad Full HD oder mit dem Kürzel QFHD bezeichnet wird. Der Begriff 4K rundet also die 3.840 horizontalen Bildpunkte in diesem System zu 4.000 auf. UHD-1, der Broadcast-Standard für die in Zukunft gewünschten 4K-Fernsehprogramme, nimmt dieses Raster als Format-Grundlage.

  • 8K

    In naher Zukunft wird vermutlich auch die 8K-Auflösung eine wesentliche Rolle spielen. 2020 sollen die Olympischen Spiele in Japan beispielsweise in 8K-Auflösung produziert und übertragen werden. Das bedeutet: Inhalte können mit bis zu 7.680 x 4.320 Bildpunkten (33 Millionen Pixel) auf dem Fernseher oder Display dargestellt werden, was der 16-fachen Pixelanzahl von Full-HD (1.920 x 1080 Bildpunkte, 2 Millionen Pixel) entspricht. Auch in einigen professionellen Bereichen wird die 8K-Auflösung schnell Einzug halten. Im Bereich Großbildpräsentation wird beispielsweise die Darstellung von Architekturmodellen, Simulationen oder Designstudien von der hohen Auflösung profitieren. Hier können Zuschauer auch bei großflächigen 8K-Präsentationen mit Projektoren oder LED-Wänden dank der hohen Auflösung interessante Bilddetails genauer betrachten, indem sie näher an die Bildwand oder das Display herantreten. Dies kann zum Beispiel in einer Kunstausstellung oder in einem Museum der Fall sein, in denen statt Bilder Monitore hängen, vor denen die Besucher schon fast mit der Nase den Monitor berühren, um kleinste Details zu erkennen.

  • Immersion

    Im Zusammenhang mit „Virtual Reality“ (lat. auch „Eintauchen“) steht Immersion für den Eindruck, dass man sich immer mehr mit der virtuellen Welt identifiziert und dabei die eigene, reale Welt immer weniger wahrnimmt.

  • Induktivanlage

    Die Induktivanlage ist eine Form der drahtlosen Dolmetscheranlage, der für die Übertragung das Prinzip der elektromagnetischen Induktion zugrunde liegt. Der gedolmetschte Ton wird im Induktivsender verschiedenen Trägerfrequenzen aufmoduliert. Mit der Induktivanlage ist eine Übertragung von bis zu sechs Sprachen möglich. Im Gegensatz zur Infrarotanlage können sich elektromagnetische Einflüsse, die z. B. durch Funkverkehr oder nicht entstörte Maschinen entstehen, störend auf die Übertragungsqualität auswirken.

  • Infrarotanlage

    Eine Infrarotanlage hat die Aufgabe, akustische Signale in optische Infrarot (IR)-Signale umzuwandeln, zu übertragen und anschließend wieder hörbar zu machen. IR-Anlagen kommen z. B. in geschlossenen, abhörsicheren Räumen zum Einsatz, sie benötigen eine Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger und die Übertragung unterliegt keinen elektromagnetischen Störungen.

  • Intercom

    Eine Art Sprechanlage ähnlich dem Telefon, die zur elektronischen Kommunikation dient. Hauptsächlich kommt sie zwischen sicherheitsrelevanten Bereichen – in der Veranstaltungstechnik oftmals als Gegensprechanlage – zum Einsatz (Intercom mit sog. Beltpacks als Headset mit Sendeempfängern).

  • IPTV

    Englische Abkürzung für Internet Protocol Television. Dabei werden Fernsehprogramme/Filme über das Internet Protocol übertragen, anders als z. B. Übertragung durch Kabelfernsehen, Satellit oder DVB-T.

  • Kalibrierungssoftware

    Eine Kalibrierungssoftware kommt beispielsweise bei Displays/Bildschirmen oder Projektoren zum Einsatz. Diese Software kalibriert z. B. automatisch nach den voreingestellten Sollwerten oder nachdem die Werte, z. B. Gamma-Wert, Leuchtdichte, Farbtemperatur individuell in einem eigenen Profil festgelegt werden.

  • Konferenztechnik

    Viele Konferenzen und Diskussionen erfordern Technik, um die Beiträge der Konferenzteilnehmer für alle verständlich zu machen. Die dafür erforderlichen Komponenten – Diskussionsanlagen, Dolmetscheranlagen, Abstimmungsanlagen, Mikrofone, Kopfhörer oder andere Beschallungskomponenten etc. – sind unter dem Oberbegriff Konferenztechnik zusammengefasst. Konferenztechnik beinhaltet aber auch elektronische Komponenten, die nach Beendigung der Konferenz helfen, die Daten und Vorträge zu dokumentieren und aufzuarbeiten, um z. B. bei Nachfragen mit Informationen dienen zu können.

  • Large Format Display

    Bei den Großbilddisplays handelt es sich um großformatige Monitore ab 32 Zoll Bildschirmdiagonale. Im Gegensatz zu PC-Monitoren dienen Large Format Displays zur Wiedergabe von Bewegtbildern wie Videos und Animationen oder Präsentationen vor einem größeren Publikum.

  • Laserprojektor

    Neue Videoprojektoren-Gattung, die in Fachkreisen auch als „SSI“-Projektor bezeichnet wird. SSI steht für Solid State Illumination und bezeichnet Halbleiter-basierende Lichtquellen in einem Laserprojektor anstelle der bislang üblichen UHP-/Halogen-Lampen. Lichtquellen auf SSI-Basis bieten deutlich höhere Lebensdauer. Auf SSI-Basis arbeiten LED-Projektoren, sogenannte Hybridprojektoren, Laser-Phosphor-Projektoren und RGB-Laserprojektoren.

  • LCD

    Engl. Abkürzung für: Liquid Crystal Display, Deutsch: Flüssigkristallbildschirm. Oft im Zusammenhang mit Projektoren, Monitoren und Flachbildschirmen genannt.

  • LED-Display

    LED-Displays sind LCD-Flachbildschirme, bei denen Leuchtdioden (LEDs) bei der Bilddarstellung für die erforderliche Hintergrundbeleuchtung sorgen. Bei Flachbildschirmen im Bereich der Präsentationstechnik und bei Digital Signage haben LEDs Kaltkathodenröhren als Hintergrundbeleuchtung weitgehend verdrängt.

  • LED-Module

    Meist quadratische/rechteckige kleinformatige Einheiten die zu einer LED-Wand, auch Großbild-Wand, zusammengesetzt oder auch als einzelne, kreative Elemente verwendet werden können.

  • (ANSI)-Lumen

    In (ANSI)-Lumen wird die Helligkeit von Projektoren (Beamer) gemessen. // Aspect Ratio Deutsch: Seitenverhältnis. Hier versteht man das Verhältnis von mindestens zwei unterschiedlich langen Seiten eines Displays/einer Projektion. Relevant ist es z. B. beim Abspielen von verschiedenen Inhalten auf einer Medienwand.

  • Medienserver

    Als Medienserver werden in der Medientechnik Geräte bezeichnet, die beispielsweise die Wiedergabe verschiedener Audio- und Videodateien steuern. Auch die Verwaltung von Audio- und Videodateien ist auf dem Medienserver meist durch seine große Festplattenkapazität möglich. Medienserver gibt es für spezifische Einsatzbereiche wie beispielsweise den professionellen Einsatz auf Messen und Events, als Steuerungssystem in Gebäuden sowie auch für den privaten Einsatz im Home-Entertainment-Bereich.

  • Mediensteuerung

    Mediensteuerungen sind Steuerungen für die Video-, Licht- und Tontechnik. Ihre Aufgabe besteht darin Ton, Licht und Video zusammenzuführen.

  • Medientechnik

    Detailseite

  • Membranabsorber

    Membranabsorber (auch: Plattenresonatoren/Plattenschwinger) dienen der Schallabsorption und werden in Räumen hauptsächlich zur Verbesserung der Raumakustik eingesetzt. Sie bestehen aus einer Membran (z. B. Platte aus Holz, Gips, Metall, Glas) und einem dahinter gelegenen Luftpolster, teilweise auch gefüllt mit z. B. Mineral-, Baum- oder Hanfwolle.

  • Nachhall

    Der Nachhall ist der Klang, der im Raum nachklingt bzw. abklingt, wenn man den Originalklang/die Schallquelle ausschaltet. Er bezeichnet die Reflexion von Schallwellen und ist hauptsächlich abhängig von der Raumbeschaffenheit (z. B. Raumgeometrie, verwendete Materialen für Wände, Decke und Boden) sowie der Raumgröße.

  • Nachhallzeit

    Die Dauer des Nachhalls, nach dem Abschalten der Schallquelle, wird als Nachhallzeit bezeichnet.

  • OLED

    Organische Leuchtdiode (engl.: Organic Light Emitting Diode), die in Dünnschichttechnik kostengünstig produziert werden kann. Sie kann z. B. in TV-Geräten (auch gebogen) oder als Raumbeleuchtung eingesetzt werden. Der Bereich wird oft als Zukunftsmarkt bezeichnet. Ihr Nachteil ist aber derzeit noch eine geringere Lebensdauer im Vergleich zu den derzeit noch weiter verbreiteten Displays mit anorganischen LEDs oder LCDs.

  • Pixel

    Pixel sind die kleinste Einheit in einer digitalen Rastergrafik (z. B. bei Projektoren und Displays).

  • Raumakustik

    Die Raumakustik, als Teil der Akustik, beschäftigt sich mit den Auswirkungen der baulichen Eigenschaften eines Raums auf dort stattfindende Schallereignisse (z. B. Geräusche, Sprache, Musik).

  • RJ 45

    RJ-Steckverbindungen sind genormte Steckverbindungen für Datenverkabelungen.

  • Rückprojektion

    Das Verfahren der Rückprojektion mit Beamer kommt insbesondere in Kontrollräumen bei Videowänden zum Einsatz. Diese setzen sich i. d. R. aus einzelnen Modulen – den sogenannten Rückprojektions-Cubes – zusammen. Ein Rückprojektionssystemen besteht im einfachsten Fall aus einer Projektionsscheibe oder einem Rückprojektionstuch und einem Projektor/Beamer. Je nach Projektionsgröße und möglichem Abstand des Projektors wird direkt oder über Spiegelsysteme das Bild projiziert.

  • Schallabsorption

    Die Schallabsorption bezeichnet die Verminderung der Schallenergie durch Umwandlung in Wärme. Sie ist eine wichtige Kenngröße bei der Gestaltung von Räumen. Zum Einsatz kommen z. B. schallabsorbierende Akustikpaneele, Baffeln, Membranabsorber.

  • Short-Throw-Projektor

    Der Short-Throw-Projektor, auch „Kurzdistanz-Projektor“ genannt, kann in geringem Projektionsabstand zur Projektionsfläche/Wand aufgestellt werden, bietet Bilder ohne Schatten und kommt daher meist in kleinen Konferenz- oder Schulungsräumen, auf Messeständen oder im Heimkinobereich zum Einsatz.

  • Splitwand

    Siehe auch Videowand

  • Steglos-Displays

    Meist LC-Displays, die am Rand (fast) keine Stege haben. Ihr Vorteil: Beim Zusammensetzen zu einer Videowand aus z. B. 3 × 3 Displays entsteht ein homogenes Gesamtbild, da der Abstand zwischen den Displays nur noch sehr gering ist.

  • Tonfrequenz

    Tonfrequenzen (auch engl.: audio frequency = AF) sind Frequenzen von Schallwellen, die für das menschliche Ohr wahrnehmbar sind. Der hörbare Frequenzbereich liegt zwischen ~20 Hz (tiefe Töne) und ~20 kHz (hohe Töne).

  • Touchscreen

    Diese Bildschirme, bei denen durch Berührung (z. B. mit Finger oder Stift) ein Programmablauf (meist über einen eingebauten Computer/Software) gesteuert wird, finden immer stärker Verbreitung, z. B. in Infomonitoren in Museen/Gebäuden, POI/POS-Terminals, Smartphones/Tablets etc.

  • Tracking

    Als Tracking wird z. B. die Erfassung von menschlichen Bewegungen bezeichnet zur späteren technischen Verwendung. Bewegungserfassung gibt es auch bereits bei Spielekonsolen, z. B. mit Kinect, Wii-Fernbedienung etc.

  • UHD

    Siehe 4K.

  • User Interface

    Auch Benutzerschnittstelle, dient zur Kommunikation zwischen Mensch und Maschine/Computer Schnittstelle. In der Medientechnik findet man sie in Mediensteuerungen und Medienservern, um die angeschlossenen Geräte wie zum Beispiel Projektoren oder einfache Audiofunktionen zu steuern.

  • Unified Communications

    Man spricht auch vom Real-Time Kommunikationssystem, der vereinheitlichten Kommunikation bzw. Echtzeitkommunikation. Ihr Ziel ist die einheitliche Integration von (synchronen) Medien und Geräten und damit eine verbesserte und schnellere Kommunikation.

  • Video-over-IP

    Paketvermittelte Live-Videoübertragung über IP-Netze. Der hohe Datentransfer erfordert einen leistungsstarken Netzzugang. Meist in Kombination mit Voice-over-IP (auch: Internet-Telefonie).

  • Videokonferenzsystem

    Videokonferenzsysteme umfassen alle Komponenten zum (audio-)visuellen Informationsaustausch mit Teilnehmern an unterschiedlichen Orten. Zur Übertragung der Information bei modernen Anlagen wird nicht mehr ISDN, sondern das Intranet oder Internet genutzt. Der sogenannte Codec ist Hauptbestandteil eines Videokonferenzsystems. Hier werden alle Komponenten wie Monitor, Kamera, Audio und LAN angeschlossen. Dabei wird das Kamerabild während einer Videokonferenz zunächst in einen Datenstrom konvertiert (Encoding) und dann der eingehende Datenstrom bei der Gegenstelle auf dem Monitor dargestellt (Decoding).

  • Videowall

    Eine Videowand, manchmal auch Splitwand genannt, ist eine großformatige Bildwand, die aus einzelnen Modulen (engl. Tiles) zusammengesetzt wird. Sie dient zur Darstellung von Bewegtbildern vor größerem Publikum, etwa auf Konzerten, großen Events und Konferenzen oder als elektronisches Plakat im öffentlichen Raum. Als Module fungieren LED-Module (zumeist im Außenbereich) oder spezielle LCD-Monitore mit besonders schmalen Begrenzungsrahmen/Stegen (engl. Bezel).

  • Virtual Reality

    Deutsch: Virtuelle Realität, (VR). Darstellung und Wahrnehmung der Realität/Wirklichkeit in einem virtuellen, teils interaktiven, Umfeld mittels einer speziellen VR-Software und über Datenbrillen, Großbild-Wände etc. Sie kommt in der Medientechnik z. B. in Ausstellungen zum Einsatz.

  • Voxel

    Der Begriff Voxel ist eine Zusammensetzung aus engl. volumetric und pixel, sog. Volumenpixel, ein einzelner Punkt in einem dreidimensionalen Raum. In der kreativen Medientechnik lassen sich mit einzelnen LED Voxeln z. B. 3D-Objekte im Raum gestalten, die (3D-)Videoinhalte abspielen können.

  • Warping

    Durch Warping (engl. to warp =verzerren, verziehen) wird das Projektionsbild meist mittels einer Software geometrisch so korrigiert, dass eine Projektion auf eine gebogene Fläche visuell perfekt ermöglicht wird.

  • Wireless Konferenzsystem

    Drahtlose Konferenzsysteme, welche die Sprachsignale über Funkfrequenzen wie WLAN oder DECT übertragen.

Copyright avilux GmbH & Co. KG 2024 (4.9.37.1)